2025

Als Erstes im neuen Jahr stand die Montage der alten Märklin Formsignale an. Ich habe das mit einer Unterflur-Montage gelöst.
Der Prellbock am Abstellgleis bekam eine Beleuchtung und die Schalttafel wurde entsprechend auch für weitere (geplante) Funktionen wie u. a. das umschaltbare Abstellgleis (Fahrstrom, Aus, Programmiergleis) erweitert.



Danach wurden die Pflasterpapiere auf die Inlays aufgezogen und die Tankstelle mit Minischrauben montiert da die Bodenplatte etwas verzogen war.

Jetzt konnte auch die Ampelanlage (Grundlage für die Anlage) für die Engstelle Stadttor installiert werden. Die Ampeln sind Marke Eigenbau.

Der bisher leere Brunnen wurde über mehrere Tage mit mehreren Schichten Kunstwasser befüllt und bekam eine Wasserfluss-Nachbildung mittels Heißkleber Tropfen

Ein neue Güterlok, ein Kesselwaggon und ein Rungenwaggon bilden jetzt mit den beiden Güterwaggons einen Güterzug,

der genau auf das Abstellgleis passt.

Am letzten Tag des Januar wurde auch das  "Horizontale Gewerbe" vorbereitet.

Auch im Februar war ich nicht untätig.

Das unnatürlich helle Holz der Sägemühle wurde aufgehübscht und die Funktion (Wasserfluss) verbessert.

Der Rungenwaggon bekam ein vernünftige Beladung.

Ein gespendetes Stellwerk ostdeutscher Produktion ohne Dach bekam ein neues Dach mit blauer Beleuchtung und grauer Bemalung. Auch das Innenleben wurde etwas gestaltet.

Die Post mit elektronischer Werbetafel und die Kirche wurden montiert. Sie mussten beide mit Schrauben fixiert werden da sie nicht absolut plan waren.

Die Stadt wächst, also muss auch der Personennahverkehr wachsen. Ein neuer Beiwagen für den Schienenbus hält Einzug. Leider ist die Innenbeleuchtung mechanisch defekt, somit bekommt auch der eine schicke Beleuchtung mit LEDs.

Auch ein Bahnhof fehlt noch und da der Platz dafür recht beschränkt ist, ist die Auswahl sehr klein. Dies konnte durch eine Spende aus einer Erbmasse (Faller Combi-Kit 1511 D) gelöst werden. Zuerst wurde die Grundplatte auf das für die Montage Mindeste reduziert. Die Wände bestehen aus zwei Teilen faltbarer Kartonage. Das Dach wurde etwas nachbearbeitet damit es gedreht montiert werden kann.

Der vorhandene Hintergrund (Faller 516 "Oberstdorf") wurde zur Übersicht temporär mit Heftzwecken montiert.

Schlusspunkt für den Februar war dann die indirekte Beleuchtung im Brunnen.

Hier noch ein paar Mood-Pictures.

weiter mit Teil 4